Fotoausstellung zum spanischen Bürgerkrieg ab 6. September 2016 im Foyer der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin, Foyer MP1 Franz-Mehring-Platz 1, Berlin-FriedrichshainEröffnung der Ausstellung: «Zwischen Grauen und Hoffnung» 6.September 18 Uhr: Dagmar Enkelmann (Vorsitzende Rosa-Luxemburg-Stiftung) Benedikt Behrens (Kurator, Hamburg) Im spanischen Bürgerkrieg (1936-39) kreuzten sich die Wege des Schriftstellers Alfred Kantorowicz und der jungen Fotoreporterin Gerda Taro. Beide waren 1933 vor der Machtübernahme des NS-Regimes nach Frankreich geflohen. Wenngleich beide schon wegen ihrer jüdischen Herkunft gefährdet… Weiterlesen
«Zwischen Grauen und Hoffnung» Veranstaltungsreihe zu 80 Jahren Spanischer Bürgerkrieg und Fotoausstellung mit Bildern aus dem Nachlass von Alfred Kantorowicz und Gerda Taro** der RLS, Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin, Foyer MP1 Franz-Mehring-Platz 1, Berlin«Zwischen Grauen und Hoffnung» Veranstaltungsreihe zu 80 Jahren Spanischer Bürgerkrieg und Fotoausstellung mit Bildern aus dem Nachlass von Alfred Kantorowicz und Gerda Taro** Vom 6. September bis zum 27. September 2016 Rosa-Luxemburg-Stiftung Franz-Mehring-Platz 1 Der Spanische Bürgerkrieg ist eine offene Wunde der Linken. Es steht für den Mut und die soziale Revolte, jedoch auch für… Weiterlesen
Internationale Perspektiven auf den Spanischen Bürgerkrieg mit Walther L. Bernecker
Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung Franz-Mehring-Platz 1, Berlin-FriedrichshainInternationale Perspektiven auf den Spanischen Bürgerkrieg Walther L. Bernecker (Auslandswissenschaftler Nürnberg) Der Putsch der Generäle in Spanien führte auch auf internationaler Ebene zu vielfältigen Reaktionen. Deutschland und Italien halfen schnell beim strategisch wichtigen Transport der Putschtruppen aus Marokko und stellten tausende Soldaten. Aus Deutschland wurde die Legion Condor entsendet, auch um der Luftwaffe Kampferfahrung zu… Weiterlesen
Sikander Singh: Intern. Kolloquium: Die gelebte Utopie. Spanienbilder in Gustav Reglers Romanen über den Spanischen Bürgerkrieg
Real Fundación Toledo Toledo, SpanienSikander Singh: Die gelebte Utopie. Spanienbilder in Gustav Reglers Romanen über den Spanischen Bürgerkrieg Internationales Kolloquium „Die Jüdin von Toledo und Goya: Spanienbilder aus dem deutschsprachigen Exil“, International Feuchtwanger Society / Real Fundación Toledo, Toledo/Spanien, 7. bis 9. September 2016
nd Filmclub-Special zum 80. Jahrestag des Beginns des Spanienkrieges – FÜNF PATRONENHÜLSEN
Kino TONI Antonplatz 1, Berlinnd- Filmclub special: Zum 80. Jahrestag des Spanischen Bürgerkrieges Fünf Patronenhülsen (DEFA 1960, s/w, 87 min) Regie: Frank Beyer; Drehbuch: Walter Gorrish; Kamera: Günter Marczinkowsky, Musik: Joachim Werzlau; Gesang: Ernst Busch; Darsteller: Erwin Geschonneck, Manfred Krug, Ulrich Thein, Armin Mueller-Stahl, Ernst-Georg Schwill, Edwin Marian, Günter Naumann, Fritz Diez, Fred Düren, u. a. Spanischer Bürgerkrieg 1936.… Weiterlesen
Film: The Spanish Earth und Vortrag
Cinémathèque in der naTo Karl-Liebknecht-Str. 46, LeipzigThe Spanish Earth (+ Vortrag) 80 Jahre Beginn des Spanischen Bürgerkrieges USA 1937, OmU, Dok, 52 min, Regie: Joris Ivens, Ernest Hemingway Mit einem Filmabend widmet sich die Cinémathèque Leipzig dem Ausbruch des Spanischen Bürgerkrieges im Jahre 1936. Der bewaffnete Konflikt in Spanien Mitte der 1930er Jahre war weit mehr als nur ein Bürgerkrieg, er… Weiterlesen
Essen + Film: „Die Utopie leben“
Hausgemeinschaft Friedelstraße 54 Friedelstr. 54, U-Bahnhof Herrmannplatz, Berlin-NeuköllnFriedel 54: Essen + Film Wir kochen heute vegan, bio, gegen Spende und so regional wie möglich. Danach zeigen wir den Film "Die Utopie leben" - eine Doku zur anarchistischen Bewegung vor und während der Spanischen Revolution 1936-39, mit Schwerpunkt auf dem Alltagsleben und der kollektiven Selbstverwaltung.
Film: Land and Freedom
Cinémathèque in der naTo Karl-Liebknecht-Str. 46, LeipzigLand and Freedom - 80 Jahre Beginn des Spanischen Bürgerkrieges GB/BRD/Spanien 1995, OmU, 110 min, Regie: Ken Loach Kultfilm und Klassiker des politischen Kinos von Ken Loach über den Kampf der Internationalen Brigaden gegen den faschistischen Putsch in Spanien Mitte der 1930er Jahre - und gegen Machtansprüche und Verfolgung in den eigenen Reihen. Teil II… Weiterlesen
Die Gewehre der Frau Carrar – Berliner Ensemble
Berliner Ensemble - Theater am Schiffbauerdamm, Probebühne Bertolt-Brecht-Platz 1, BerlinDie Gewehre der Frau Carrar von Bertolt Brecht „Wer zum Schwert greift, wird durch das Schwert umkommen.“ Dieses Bibelwort hat sich Frau Carrar zur Maxime gemacht, nachdem ihr Mann im Kampf gegen putschende Generäle erschossen wurde. Sie ist entschlossen, sich und ihre Familie aus den politischen Auseinandersetzungen herauszuhalten. Doch als nun auch einer ihrer Söhne… Weiterlesen
Sonnabend, 10. September 2016 – Tag des offenen Denkmals: Das Spanienkämpferdenkmal im Volkspark Friedrichshain l Friedenstraße
Spanienkämpferdenkmal im Volkspark Friedrichshain Friedenstraße, Höhe Büschingstraße, Berlin-FriedrichshainNächster Tag des offenen Denkmals in Berlin am 10. und 11. September 2016 Der nächste Tag des offenen Denkmals findet bundesweit am 11. September 2016 statt, in Berlin am gesamten Wochenende 10. und 11. September. Das bundesweite Schwerpunktthema lautet: "Gemeinsam Denkmale erhalten". Es folgt dem Vorschlag des Europarats, dass sich die European Heritage Days im… Weiterlesen