Neues Online-Modul: Spanischer Bürgerkrieg auf dem Bildungsportal „Lernen aus der Geschichte“

Online-Modul: Spanischer Bürgerkrieg

Spanischer Bürgerkrieg 1936–1939

Worum geht es

Das Bildungsportal „Lernen aus der Geschichte“ begrüßt Sie und Euch  zu seinem Online-Modul Spanischer Bürgerkrieg 1936 – 1939.
Das historische Lernen über die spanischen Ereignisse als Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges eignet sich, um die europaweite Ausbreitung von Faschismus und Nationalsozialismus verstehen.

Das Modul besteht aus sieben Kapiteln:

  1. Vorspann und Einleitung
  2. Politische Akteure – Das nationalistische Lager
  3. Politische Akteure – Das republikanische Lager
  4. ¡No pasarán! – Kunst als Protest und Widerstand
  5. Ausgewählte Biografien von Spanienkämpfer_innen
  6. Nach 1939 – der Umgang mit dem Bürgerkrieg in Spanien und Deutschland
  7. Begriffe, Abkürzungen, Zeittafel

Das Online-Modul ist als virtuelles Lesebuch zum quellenkritischen Arbeiten gestaltet. Wir haben mit Sorgfalt spannende Quellen gesucht, die einen multiperspektivischen Blick auf die historischen Ereignisse, Personen und Akteure ermöglichen. Dementsprechend erzählt das Modul keine chronologische Geschichte des Spanischen Bürgerkrieges. Vielmehr thematisiert es die historischen Zusammenhänge und setzt sie in Bezug zu den Handelnden und ihren Interessen. Die Kapitel können daher sowohl nach ihrer Reihenfolge bearbeitet werden, als auch nach interessierenden Schwerpunkten. Unabhängig von der Vorgehensweise empfehlen wir, diesen Vorspann und die Einführung vor dem Einstieg zu lesen.

Jedem Hauptkapitel ist ein einführender Text vorangestellt. Entweder finden sich dort bereits, unter der grau unterlegten Rubrik „Anleitung“, Arbeitsaufträge, oder aber in dem jeweiligen Unterkapitel, so zum Beispiel bei den Unterkapiteln von ¡No Pasarán! – Kunst als Protest und Widerstand.

Verschiedene Querverlinkungen innerhalb des Moduls verweisen auf die historischen Zusammenhänge unterschiedlicher Personen und politischer Akteure in Spanien und im internationalen Rahmen. So ist beispielsweise Kurt Goldstein als jüdischstämmiger Kommunist in den Internationalen Brigaden im Kapitel 3.4.4 mit einem Interview vertreten und wird im 4. Kapitel mit einer Einzelbiographie porträtiert. Da Goldstein auch in Palästina lebte, findet er zudem im Film „300 Juden gegen Franco“ in Kapitel 3.4.2 Erwähnung.

Das Online-Modul ist für den Einsatz ab der Sekundarstufe II und für junge Erwachsene konzipiert. Dementsprechend werden Grundkenntnisse in der kritischen Arbeit mit Quellen vorausgesetzt. Die jeweiligen Kapitel können in Einzel- oder Gruppenarbeit behandelt werden.

Das Online-Modul wurde konzipiert und erarbeitet von Alexandre Froidevaux (Historiker) sowie von Constanze Jaiser und Ingolf Seidel (Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V.).

 

Hintergrund:

Das Bildungsportal „Lernen aus der Geschichte“ besteht aus vier Hauptbereichen:

Lernen & Lehren

„Lernen & Lehren“ bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen. Zwei Suchfunktionen unterstützen Sie beim Stöbern: Der Didaktik-Filter sortiert nach Methoden und didaktischen Ansätzen; im Themen-Filter finden Sie Materialien und Anregungen zu bestimmten Themen, Ereignissen und Personen. Durch Anklicken eines Schlagwortes werden Ihre Suchergebnisse in den Kategorien „Praxis & Material“ und „Anregung & Reflexion“ angezeigt. Darüberhinaus können Sie selbst eigene Projekte vorstellen und Rezensionen schreiben.

Teilnehmen & Vernetzen

In diesem Bereich können Sie Fragen und Ideen aus Ihrer Bildungsarbeit einbringen. Sie können sich bundesweit und international vernetzen und andere Mitglieder kontaktieren, Veranstaltungen ankündigen, Tipps und Tricks weitergeben und Wettbewerbe und Förderprogramme vorstellen oder suchen. Registrieren Sie sich kostenlos, um sich aktiv am Portal zu beteiligen. Ihr Profil und ihre Kontaktdaten werden nur dann für andere registrierte Mitglieder sichtbar, wenn Sie diese freigeben.

Radio- und Fernsehtipps finden Sie bei unserem Kooperationspartner Zeitgeschichte-online auf der Startseite am rechten Rand.

Online Lernen

„Online Lernen“ präsentiert Web-Seminare von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zu relevanten Themen der historisch-politischen Bildung. Als registrierter Nutzer können Sie Web-Seminare zeitgleich besuchen und eigene Fragen stellen. Alle Web-Seminare werden aufgezeichnet und archiviert, sodass Sie auch später die Möglichkeit haben, ein Web-Seminar anzusehen. Zusätzlich bieten wir Podcasts an, die historische Themen oder aus der Bildungsarbeit aufgreifen. Zusätzlich zeigen wir Ihnen durch Beispielkurse, wie Sie Moodle in Ihrem Unterricht anwenden können.

International Diskutieren

Dies ist ein hauptsächlich englischsprachiger Bereich, der durch internationale Fachbeiträge, Projektvorstellungen und Expert/innenchats vielseitige Perspektiven eröffnet. Hier sind Sie eingeladen, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen und Ansätze der historisch-politischen Bildungsarbeit auf internationaler Ebene zu diskutieren und auszutauschen. Die polnische Version des Webportals betreibt unser Kooperationspartner Karta.

Redaktion KFSR