Am 19. Oktober 2000 starb die Fotografin Kati Horna. | Der Widerstand der Weibsbilder von Werner Abel.

Am 19. Oktober 2000 starb die Fotografin Kati Horna.

Als der spanische Bürgerkrieg ausbrach, durchquerten viele Männer und Frauen die Pyrenäen oder kamen aus entlegenen Teilen der Welt, um für ihre Ideale zu kämpfen. Einige gaben ihr Leben für einen Traum auf. Andere kehrten mit Erinnerungen an einen blutigen Konflikt nach Hause zurück. Und einige wenige verewigten ihn für, um alle anderen zu beschämen.

Unter ihnen war eine Ungarin, die mit ihrer Kamera eine sehr menschliche Vision des Konflikts festhielt. Kati Horna (1912-2000) war nicht auf dem Schlachtfeld, ihr Ziel waren Frauen und Kinder, die Elend, Hunger und Tod im Hinterland erlitten. Kati suchte nicht nach Ruhm, sie wollte nur diese harten Momente festhalten. Jetzt, viele Jahre später, beginnt ihr verborgenes Werk wiederentdeckt zu werden.

Kati Deutsch wurde am 19. Mai 1912 in einer jüdischen Familie in Budapest geboren. Kati, die jüngste der drei Töchter eines Bankiers und seiner Frau, hätte ein gutes Leben haben können. Aber ihr künstlerischer Geist und ihre sozialen Ideale mussten sie aus ihrer Heimat vertreiben. 1931, im Alter von neunzehn Jahren, ging sie nach Berlin, um Fotografie zu studieren. In der deutschen Hauptstadt kam Kati mit der Bauhaus-Schule und dem deutschen Dichter Bertold Brecht in Kontakt. Ihre erste Arbeit als Fotografin machte sie in der deutschen Agentur Dephot.

Die Eskalation des Nationalsozialismus zwang Kati zur Rückkehr nach Budapest, wo man damit begann, Juden kontrolliert und festzunehmen, wie es auch bei ihrem Vater der Fall war. Damals half ihr ihre Mutter bei ihrer Karriere, indem sie einen Kurs bei dem Fotografen Jósef Pécsi bezahlte. 1933 zog sie nach Paris, wo sie für eine Weile Modefotografie retuschierte und für die Agentur Agence Photo arbeitete. In der französischen Hauptstadt traf sie Robert Capa, mit dem sie eine Beziehung hatte.

Als 1936 der spanische Bürgerkrieg ausbrach, zog Kati mit Capa nach Barcelona, wo die anarchosyndikalistische Gewerkschaft Confederación Nacional de Trabajo (CNT) sie gebeten hatte, das Leben der kollektivierten Ortschaften Aragoniens zu fotografieren. Zusätzlich zu den Auftragsarbeiten der CNT arbeitete Kati in verschiedenen anarchistischen Publikationen mit, darunter in „Tierra y Libertad“ und „Mujeres Libres“. In der Redaktion der Zeitschrift „Umbral“ traf sie den Maler José Horna, mit den sie sich verheiratete und dessen Leben teilen sie würde.

Kati Horna fotografierte nicht die Front, sondern richtete ihren Blick auf die Zivilbevölkerung, die im Hinterland blieb und unter dem Elend, dem Hunger und der Angst vor dem Krieg litt. Ihre Rolleiflex-Kamera erlebte die Traurigkeit von Frauen, die um ihre Ehemänner, Brüder und Söhne weinten, weil sie ihre Nachkommen am Leben erhalten mussten. Authentische, reale Bilder des anonymen Leidens von Tausenden und Abertausenden von Menschen entstanden.

José und Kati Horna flohen in den letzten Momenten des Krieges nach Paris und lebten weiter von ihren fotografischen Arbeiten. Aber die Bedrohung durch den Nationalsozialismus in Frankreich zwang das Paar erneut zur Flucht, diesmal nach Mexiko, wo sie im Herbst 1939 ankamen. Zehn Jahre später würde dort die einzige Tochter der Ehe, Norah, geboren werden.

Die römische Kolonie wurde zum neuen Zuhause der Familie Horna, wo das Paar Freundschaften mit Künstlern und Intellektuellen wie Walter Gruen, Remedios Varo, Chiki Weisz oder seiner Frau Leonora Carrington schloss. Mit den beiden surrealistischen Malern Varo und Carrington arbeitete Kati Horna mehrmals zusammen und fotografierte surrealistisch.

Kati Horna’s Leben im Exil in Mexiko konzentrierte sich auf ihre Arbeit als Fotografin und Professorin für Fotografie an verschiedenen Universitäten und Kunstschulen. Bis zu seinem Tod am 19. Oktober 2000.

Kati Horna wollte nie berühmt werden, deshalb war sie keine Liebhaberin von Ausstellungen. Ein Teil ihres fotografischen Erbes wurde von der Künstlerin selbst an das spanische Kulturministerium verkauft und an das Centro Nacional de Difusión e Investigación de las Artes Plásticas in Mexiko gespendet. Ihre Tochter rettete die Tausenden von Negativen, die ihre Mutter ihr ganzes Leben lang gemacht hat, aus dem Vergessen, und immer mehr Retrospektiven und Ausstellungen werden zu ihren Ehren organisiert.

Übersetzung: Werner Abel.

Quelle:  Mujeres Inconformistas

Diese stillende spanische Mutter fotografierte Kati Horna. Foto: Archiv Werner Abel (AWA)

Auszug aus: Der Widerstand der Weibsbilder | Drei Geschichten von mutigen Frauen im Spanischen Bürgerkrieg vor 80 Jahren. Von Werner Abel („neues deutschland“ [nd], Berlin-Ausgabe vom Samstag, 5. März 2016)

Ortswechsel, Zeitblende: 1933 fotografierte in Budapest eine 21-Jährige einen jungen Mann mit dem Namen Endre Ernö Friedmann. Niemand ahnte zu dieser Zeit, dass aus ihm der weltberühmte Fotograf Robert Capa werden sollte. Es war vermutlich ein Zufall, der beide, die schon einige Zeit im Ausland gelebt, studiert und gearbeitet hatten, wieder in Budapest zusammenführte. Kati Deutsch, so ihr Name, war Capas erste große Liebe. Bekannt geworden vor allem durch ihre Pariser Fotografien, verpflichtete die republikanische Regierung Spaniens sie 1937 für die Auslandsabteilung des Ministeriums für Propaganda. Ihre Sujets waren Milizionäre, vor allem aber die Zivilbevölkerung und Frauen, die den Soldaten das Essen brachten, zerstörte Wohnhäuser instand setzten, Klöster zu Lazaretten umwandelten etc. Sie fotografierte menschenleeren Straßen während eines Bombardements, was das Grauen des Krieges mehr ahnen ließ als die Toten, die zu jener Zeit die Weltpresse füllten. Der weibliche Blick auf den Krieg wurde öffentlich.
Kati Deutsch heiratete den Maler und Bildhauer José Horna; unter dem Namen Kati Horna wurde sie berühmt. Nicht so wie Gerda Taro, die neue Gefährtin von Robert Capa. Aber dafür stand sie nicht im Schatten eines berühmten Mannes, der das gleiche Metier ausübte. Kati gehörte keiner Partei an, beeinflusst war sie sicher von ihrem früheren Gefährten Pal (Paul) Partos, einem Mann aus dem Kreis um Karl Korsch, aber sie war selbstständig genug, ihre Position allein zu finden und zu bestimmen. Ihre Sympathie gehörte den Libertären, vor allem der Federación Anarquista Ibérica. Folgerichtig wurde sie Bildredakteurin der anarchistischen Wochenschrift »Umbral«. Faszinierend ihre Montagen, die an John Heartfield erinnern. Zudem arbeitete sie für Zeitschriften wie »Tierra y Libertad«, »Tiempos Nuevos« und »Mujeres Libres«.
Im Gegensatz zu Gerda Taro, die sie natürlich gekannt und getroffen hatte, überlebte Kati Horna den Krieg und konnte im Oktober 1939 nach Mexiko emigrieren. Dort arbeitete und lehrte sie als Fotografin, die Entwicklung in Spanien weiter beobachtend. Erst 1979 konnte sie in Madrid ihre erste Ausstellung ausrichten. Natürlich war ihre Freude groß. Kati Horna starb im Jahre 2000 in Mexiko; ihre Bilder erlebten inzwischen mehrere große Ausstellungen in Madrid und in London.

Widerstand der Weibsbilder – Drei Geschichten von mutigen Frauen im Spanischen Bürgerkrieg vor 80 Jahren.

 

Redaktion KFSR

Hier ist Platz für ein Wenig Biografie. Lorem ipsum dolor sit amed.