Erich Kuttner – Gründer des „Bund der Kriegsteilnehmer und Kriegsbeschädigten“, dann Reichsbund und heute SoVD; Widerstandskämpfer als Emigrant in den Niederlanden und Korrespondent im Spanischen Krieg – gewürdigt.

Am 14. Juni 2018 würdigte der Historiker Kurt Schilde in einem Vortrag das Leben und Wirken des Gründers des Reichbundes später SoVD, Erich Kuttner, bei der Vorstellung einer  Publikation durch den SoVD-Präsident Adolf Bauer in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin. 

Bild: AdsD/FES

Der Abend stand unter dem Titel:
„Für Frieden, Freiheit und Demokratie: Über die Gründung des Reichsbundes durch Erich Kuttner und die Entwicklung zum Sozialverband SoVD“.

Der Leiter der Gedenkstätte, Prof. Dr. Johannes Tuchel, begrüßte die Gäste. In seinem Kurzvortrag ließ Adolf Bauer die 100-jährige Geschichte des Verbandes Revue passieren. Dabei spannte er den Bogen von der Verbandsgründung im Ersten Weltkrieg, über die Zeit der Weimarer Republik, in der der Reichsbund ein treuer Verfechter der Demokratie war, bis zur Selbstauflösung im Jahr 1933.

Mit der Neugründung 1946 entwickelte sich der Verband zu einem wichtigen sozialpolitischen Akteur in der Bundesrepublik, der zahlreiche sozialpolitische Reformvorschläge einbrachte. Zum Abschluss hielt Bauer fest: „Der SoVD setzt sich seit seiner Gründung vor 100 Jahren für die Demokratie und gegen den Extremismus ein. Wir wissen, dass die Demokratie eine unbedingte Voraussetzung für den sozialen Frieden ist.“

Vortrag über Erich Kuttners Leben

Im Anschluss wurde der Kurzfilm „Erich Kuttner gründet den SoVD“ gezeigt, bevor es in einem detailreichen Vortrag um dessen Lebensgeschichte ging.

Der Historiker Kurt Schilde beschäftigte sich in einem Referat mit dem bewegten Leben Erich Kuttners. Der Jurist hatte sich 1915 freiwillig zum Einsatz im Ersten Weltkrieg gemeldet, wo er 1916 vor Verdun schwer verletzt wurde. Am 23. Mai 1917 gründete er mit seinen Mitstreitern den „Bund der Kriegsteilnehmer und Kriegsbeschädigten“, den Vorläufer des späteren Reichsbundes und des SoVD.

Einsatz im Spanischen Bürgerkrieg

Dabei widmete er einen Schwerpunkt dem Wirken Kuttners als Widerstandskämpfer, zunächst als Emigrant in den Niederlanden, später als Korrespondent im Spanischen Bürgerkrieg.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 war er nach Holland geflüchtet, wo ihn die Gestapo 1942 verhaftete. Am 6. Oktober 1942 starb er im Konzentrationslager Mauthausen.

In einer Pressemitteilung des SoVD am 12. Juni 2018 vorab veröffentlicht heißt es:

Erich Kuttner war der maßgebliche Gründer des Sozialverband Deutschland (SoVD), der jetzt 100 Jahre alt geworden ist. Kuttners Idee, Menschen in einem Verband zu vereinen, um gemeinsam für soziale Rechte zu kämpfen, lebt bis heute weiter. Sein Lebenswerk verändert weiterhin jeden Tag aufs Neue Leben.

„Was ich will, soll Tat werden und nicht Druckerschwärze bleiben.“

Der verwundete Weltkriegssoldat Erich Kuttner liegt 1916 mit zerschossenem Arm im Lazarett. Er bemerkt, dass die meisten seiner Leidensgenossen nicht verstehen, wie ernst ihre Lage ist. Denn neben öffentlicher Sympathie erhalten die Kriegsbeschädigten keine gesetzlichen Ansprüche auf ein existenzsicherndes Auskommen. Für die Soldaten scheint eine düstere Zukunft als rechtlose Almosenempfänger unausweichlich.

Deshalb entschließt sich Kuttner zu einer wegweisenden Tat. Mit einigen Mitstreitern gründet er den Bund der Kriegsbeschädigten, den heutigen SoVD. Das ruft die Militärverwaltung auf den Plan, die dem Verband misstraut, doch stoppen lassen sich die Kriegsversehrten nun nicht mehr. Es sind einfach zu viele Opfer des Krieges, die sich organisieren, demonstrieren und um ihr Recht kämpfen. Bereits 1919 zählt der Verband 500 000 Mitglieder.

Kurz nach Ende des Krieges kämpft Kuttner für die erste deutsche Demokratie, die Weimarer Republik. Als Mitglied des Preußischen Landtages bedeutete das für ihn eine harte und persönliche Auseinandersetzung mit Joseph Goebbels und den Nationalsozialisten.

Nach der Machtübernahme durch Hitler flieht Kuttner ins Ausland, um von dort aus Widerstand zu leisten. 1942 wird er in das Konzentrationslager Mauthausen deportiert und ermordet. Die Idee Kuttners lebt jedoch weiter. Bereits kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nimmt der Sozialverband seine Arbeit wieder auf und gestaltet fortan das politische und gesellschaftliche Leben in Deutschland mit.

Aus: „Sie werden nicht durchkommen“Deutsche an der Seite der Spanischen Republik und der sozialen Revolution. Werner Abel, Enrico Hilbert, Edition AV, Verlag 2014, ISBN: 3868411127, 9783868411126  – 567 Seiten.

Der Historiker Dr. Werner Abel schickte uns folgende Information in Ergänzung zu diesem Beitrag:

Am 18.7.1937 wurde Erich Kuttner bei Brunete verwundet. Dazu gibt es die angehängte Information aus den Akten des Etkar-André-Bataillons. Während seiner Rekonvaleszenz schrieb Kuttner die sich ebenfalls im Anhang befindlichen Artikel für den „Le Volontaire de la Liberté“. Der mit „Grundlage“ überschriebene erschien am 3. August 1937, der mit „Chinesisches Gegenstück“ am 12.8. und der über das Kinderheim der Elften am 21.8.1937.

Archiv Werner Abel (AWA)

Erschienen am 3. August 1937. | Archiv Werner Abel (AWA).

Erschienen am 12.8.1937. | Archiv Werner Abel (AWA).

Erschienen am 21.8.1937. | Archiv Werner Abel (AWA)

 

 

 

Redaktion KFSR

Hier ist Platz für ein Wenig Biografie. Lorem ipsum dolor sit amed.